Wildwüchsige Grafikeditionen mit Samen aus Leipziger Gärten

Mit dem Muskatellersalbei fing alles an. Wir hatten in Kroatien die magisch schwarzblau schimmernden Holzbienen gesehen und fragten uns, ob sie auch in Deutschland leben. Zum Anlocken pflanzten wir einen Muskatellersalbei. Und pünktlich mit der ersten Blüte erschien tatsächlich die Holzbiene in unserem Leipziger Garten. Seitdem haben sich Muskateller­salbei und Holzbiene im Garten fest etabliert.

Wir sind fasziniert von den Beziehungen zwischen Pflanzen, Tieren und uns und halten sie in Aquarell, Fotos und kurzen Texten fest. Daraus entstehen Grußkarten-Editionen mit Samen zum Aussäen. Die Anzahl der jeweiligen Edition ergibt sich aus der Menge der Samen die wir pro Jahr im Garten ernten. Wir versuchen im Sinne der Permakultur so nachhaltig und lokal wie möglich zu produzieren.


Aktuelles

(aus dem Garten und drumherum)

  • 7. März 2025

    Noch herrscht kreatives Chaos auf unserem Arbeitstisch, aber bald werden die neuen Editionen fertig. 2025 wird es die Beziehungsgeschichten von Insekten zu Wilder Möhre, Johanniskraut und Nesselblättrige Glockenblume geben. Danke an die Inaturalist-Community, vor allem an Andreas Taeger für die Informationen zur Bestimmung und dem Leben der Johanniskraut-Blattwespen (Tenthredo zona)!

  • 13. September 2024

    Vielen Dank an alle die bei unserem zweiten (Mikro-)Bioblitzz am 1.9. mitgemacht haben! Es war ein großer Spaß gemeinsam durch das Gelände der GfZK zu krauchen und sich gegenseitig auf Tiere, Pflanzen und Pilze aufmerksam zu machen. Immer wieder spannend was andere entdecken und wissen. @mobbini hat uns auf einen winzigen Punkt zwischen anderen Stückchen in einem Netz hingewiesen, ich hätte nie geglaubt das das ein Tier ist: https://www.inaturalist.org/observations/239658233 ! @leipzigbirds @igorskh haben die lokale Zikadenpopulation erkundet, die durch ein gutes Makro als sehr farbenfroh und wild gemustert auffällt, zb. diese kleine Zikade: https://www.inaturalist.org/observations/239442857
    Etwas gruselig wird es bei dieser Grünen Kräuselspinne, die einen Ektoparasit mit sich rumträgt: https://www.inaturalist.org/observations/239388837

    Wir sind jetzt bei 956 Beobachtungen auf dem Gelände. Mit eurer Hilfe können wir bald die Tausender-Marke knacken, denn auch im Herbst gibt es viel zu entdecken. Hier findest du mehr dazu: https://www.inaturalist.org/projects/gfzk-biodiversity/

  • 25. August 2024

    Die Zeit der Sommerfeste beginnt an unseren Leipziger Lieblingsorten beginnt! Wir packen unseren Koffer und packen ein: unsere Samen-Karten-Editionen, eine bunte Mischung von Wildblumen und ein kleine feine Selektion essbarer Zimmerpflanzen. Am 25.8. ab 14 Uhr packen wir beim Sommerfest der GfZK Leipzig den Koffer aus. Inspiriert durch unsere Mikrohabitate lädt die Kunstvermittlung ab 16:30 Uhr zu einem Workshop zur Artenvielfalt ein. Alle Arten die ihr im GfZK-Garten entdeckt könnt ihr auf unserer Projektseite GfZK-Biodiversity eintragen, wir freuen uns auf viele neue, spannende Beobachtungen!

    Und schon mal zum Vormerken: Am 7.9. von 15 Uhr bis 19 Uhr öffnen wir unseren Koffer auf dem Sommerfest des Botanischen Gartens Leipzig

    Bild: Gesellschaft für artübergreifende Freundschaft, Hinter der Schwelle, 2024. Teil der Ausstellung „Things That Were Are Things Again“, GfZK Leipzig. Fotocredits: Alexandra Ivanciu

  • 22. April 2024

    Termine Termine! Nächsten Sonntag, 28. April, 11–17 Uhr sind wir mit unseren Samen-Karten und einigen Pflanzen auf dem Gartenmarkt im Budde-Haus Leipzig. Am 4. und 5. Mai findet ihr unsere Karten in Berlin auf dem Garten-Kunstmarkt in Frohnau am Stand von Inka Erichsen Illustration. Und am 22. Mai, zum Internationalen Tag der Artenvielfalt eröffnen wir unseren zweiten Beitrag zur Ausstellung „Things That Were Are Things Again“ in der GfZK Leipzig. Ab 17 Uhr starten Exkursionen über das Gelände, zu Symbiosen, akustischer Ökologie und vielen anderen Schwerpunkten.

  • 1. März 2024

    Unsere Samen-Karten könnt ihr jetzt auch alle Online bestellen! Der Naturgarten-Shop hat uns in sein Programm aufgenommen. Dort findet ihr auch jede Menge andere tolle Produkte, um aktiv Biodiversität vor eurer Haustür zu fördern.

Karten-Editionen