Wildwüchsige Grafikeditionen mit Samen aus Leipziger Gärten
Mit dem Muskatellersalbei fing alles an. Wir hatten in Kroatien die magisch schwarzblau schimmernden Holzbienen gesehen und fragten uns, ob sie auch in Deutschland leben. Zum Anlocken pflanzten wir einen Muskatellersalbei. Und pünktlich mit der ersten Blüte erschien tatsächlich die Holzbiene in unserem Leipziger Garten. Seitdem haben sich Muskatellersalbei und Holzbiene im Garten fest etabliert.
Wir sind fasziniert von den Beziehungen zwischen Pflanzen, Tieren und uns und halten sie in Aquarell, Fotos und kurzen Texten fest. Daraus entstehen Grußkarten-Editionen mit Samen zum Aussäen. Die Anzahl der jeweiligen Edition ergibt sich aus der Menge der Samen die wir pro Jahr im Garten ernten. Wir versuchen im Sinne der Permakultur so nachhaltig und lokal wie möglich zu produzieren.

Aktuelles
(aus dem Garten und drumherum)
- 10. September 2023
Ob die Südliche Eichenschrecke ein Adrenalin Junkie ist? Wir haben sie unwissenderweise vor der Weiterfahrt „gerettet“, dabei fährt sie gerne Auto. Auch bei 150 kmh (die TU Berlin hat das geprüft!) krallt sie sich an der glatten Oberfläche fest.Dadurch reist die Südliche Eichenschrecke in den letzten Jahrzehnten mit der Klimaerwärmung über das Autobahnnetz immer weiter gen Norden und besiedelt gerne Bäume in warmer Innenstadtlage. Hier auf dem Parkplatz der GfZK Leipzig kommt also alles zusammen was sie liebt: Wärmende Gebäude, große Bäume und Autos.
Hilf uns die Artenvielfalt auf dem Gelände der Galerie für zeitgenössische Kunst zu entdecken. Jede Art hat eine spannende Geschichte und erzählt uns viel über die Veränderungen, die die Klimaerwärmung schon jetzt mit sich bringt. Zusammen mit @leipzigbirds haben wir auf der Bestimmungsapp inaturalist.org das Projekt #gfzkbiodiversity eingerichtet. Jede Beobachtung vom Gelände der GfZK die ihr in bei inaturalist hochladet ist automatisch Teil des Projekts. Wir freuen uns auf deine Entdeckungen!
- 3. September 2023
Unser 1. Beitrag für die Ausstellung „Things that were are things again“ in der GfZK Leipzig ist jetzt 4 Monate alt. Nach unseren Sorgen am Anfang (haben wir die Bedingungen richtig eingeschätzt?) sind wir jetzt erstaunt wie schnell und gut die Pflanzen sich entwickelt haben! Dank dem Regen im August quillt das Grün üppig über auf das graue Pflaster. Nicht im Bild, aber durch das viele Totholz im Boden sehr präsent: Pilze!
- 12. August 2023
Herzliche Einladung! Zum „Tag der gesunden Erde Zschepplin“ haben wir einen Stand mit unseren Karten als Teil des Begleitprogramms in der Kiesgrube Zschepplin. Wir sind schon sehr gespannt auf die Vorträge und die Führung durch das Gelände. Wie kann menschliche Nutzung Artenvielfalt erhöhen statt sie zu zerstören?
- 6. August 2023
Zwei Raupen! Sie sind farblich so gut an den Blutweiderich angepasst, ich habe sie nur durch die Ameisen entdeckt, die ständig auf den Raupen rumturnen. Ihre Falter-Eltern habe ich noch nicht im Garten wahrgenommen. Kennt ihr sie?
Vermutlich sind es Raupen des Faulbaum-Bläulings. Entgegen seinem Namen schätzt er nicht nur Faulbaum, sondern auch sonnig gelegenen Blutweiderich mit Blick aufs Wasser. Das ist bei uns nur eine bepflanzte Zinkwanne.
Faulbaum-Bläulingsraupen leben oft eng mit Ameisen zusammen. Denn die Ameisen schützen sie vor den vielen Gefahren, denen eine Raupe in dieser Welt ausgesetzt ist: gefressen oder gar parasitiert zu werden. Toll also, das es einen Schutztrupp gibt, der sie verteidigt. Als Gegenleistung haben die Raupen immer was Süßes für die Ameisen parat. Eine Win-Win Beziehung!
- 13. Mai 2023
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung „Things That Were Are Things Again“ in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig! Über den Ausstellungszeitraum (13.Mai 2023 bis 24. Oktober 2024) werden wir auf dem Außengelände der GfZK neue artübergreifende Habitate angelegen – als Einladung an vielfältige Lebewesen und Lebensweisen. Unsere Editionen sind ab jetzt auch in der GfZK erhältlich.
Karten-Editionen
- Ysop lädt ein: SteinhummelEdition 2022, Auflage 208, von Hand nummeriert und mit Stempel signiert. … Weiterlesen
- Wilde Karde lädt ein: DistelfinkEdition 2022, Auflage 361, von Hand nummeriert und mit Stempel signiert. … Weiterlesen
- Nachtkerze lädt ein: NachtkerzenschwärmerEdition 2022, Auflage 303, von Hand nummeriert und mit Stempel signiert. … Weiterlesen