Autor: gefreu
  • 10. September 2023

    10. September 2023

    Ob die Südliche Eichenschrecke ein Adrenalin Junkie ist? Wir haben sie unwissenderweise vor der Weiterfahrt „gerettet“, dabei fährt sie gerne Auto. Auch bei 150 kmh (die TU Berlin hat das geprüft!) krallt sie sich an der glatten Oberfläche fest.Dadurch reist die Südliche Eichenschrecke in den letzten Jahrzehnten mit der Klimaerwärmung über das Autobahnnetz immer weiter…

  • 3. September 2023

    3. September 2023

    Unser 1. Beitrag für die Ausstellung „Things that were are things again“ in der GfZK Leipzig ist jetzt 4 Monate alt. Nach unseren Sorgen am Anfang (haben wir die Bedingungen richtig eingeschätzt?) sind wir jetzt erstaunt wie schnell und gut die Pflanzen sich entwickelt haben! Dank dem Regen im August quillt das Grün üppig über…

  • 12. August 2023

    12. August 2023

    Herzliche Einladung! Zum „Tag der gesunden Erde Zschepplin“ haben wir einen Stand mit unseren Karten als Teil des Begleitprogramms in der Kiesgrube Zschepplin. Wir sind schon sehr gespannt auf die Vorträge und die Führung durch das Gelände. Wie kann menschliche Nutzung Artenvielfalt erhöhen statt sie zu zerstören?

  • 6. August 2023

    6. August 2023

    Zwei Raupen! Sie sind farblich so gut an den Blutweiderich angepasst, ich habe sie nur durch die Ameisen entdeckt, die ständig auf den Raupen rumturnen. Ihre Falter-Eltern habe ich noch nicht im Garten wahrgenommen. Kennt ihr sie? Vermutlich sind es Raupen des Faulbaum-Bläulings. Entgegen seinem Namen schätzt er nicht nur Faulbaum, sondern auch sonnig gelegenen…

  • 13. Mai 2023

    13. Mai 2023

    Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung „Things That Were Are Things Again“ in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig! Über den Ausstellungszeitraum (13.Mai 2023 bis 24. Oktober 2024) werden wir auf dem Außengelände der GfZK neue artübergreifende Habitate angelegen – als Einladung an vielfältige Lebewesen und Lebensweisen. Unsere Editionen sind ab jetzt auch in der GfZK erhältlich.

  • 11. März 2023

    11. März 2023

    Zurück an den Zeichentisch. Der Hagel peitscht an die Fenster. Der Wintereinbruch frustriert, aber wir malen uns den Sommer einfach herbei. Muskatellersalbei und Holzbiene, unser Inbegriff von Wärme und Sommersonne. Die ersten Holzbienen sind bestimmt auch bald schon wieder draußen unterwegs und suchen nach Nektar.

  • 29. November 2022

    29. November 2022

    Teaser: Es gibt Geschenke! Der BUND Leipzig verschenkt unsere Karten an Teilnehmende des großartigen Projekts „Grüne Höfe“. Das Projekt Grüne Höfe berät und unterstützt Mieter:innen bei der Begrünung von Hinterhöfen in Leipzig. Bis vor kurzem konnten wir uns unserem erweiterten Hinterhof noch zusehen wie Fuchs und Igel sich gute Nacht sagen. Jetzt wird das letzte…

  • Herzgespann lädt ein: Wald-Pelzbiene

    Herzgespann lädt ein: Wald-Pelzbiene

    Edition 2022, Auflage 259, von Hand nummeriert und mit Stempel signiert. Klappkarte (geschlossen 11,5×17 cm) mit Samentüte, Samen von Herzgespann (Leonurus cardiaca), Handgemalter Aquarell-Kunstdruck, Hochwertiger Offset-Digitaldruck auf 300g Recycling-Naturpapier mit kleinen Einsprengseln, B6 Umschlag Recycling mit kleinen Einsprengseln. Herzgespann ist eine alte Heilpflanze bei Herzleiden. Sie wurde traditionell in Kloster- und Bauerngärten angebaut. Die markanten…

  • Mondviole lädt ein: Aurorafalter

    Mondviole lädt ein: Aurorafalter

    Edition 2022, Auflage 200, von Hand nummeriert und mit Stempel signiert. Extragroße Klappkarte (geschlossen A5) mit Samentüte, Samen von Mondviole (Lunaria annua), Handgemalter Aquarell-Kunstdruck, Hochwertiger Offset-Digitaldruck auf 300g Recycling-Naturpapier mit kleinen Einsprengseln, C5 Umschlag Recycling mit kleinen Einsprengseln. Die Mondviole, auch Silberblatt genannt, ist vor allem für Trockengestecke seiner perlmutt-schimmernden runden Schoten bekannt. Die Pflanze…

  • 19. November 2022

    19. November 2022

    Schnee! Ich kann es immer noch nicht glauben nachdem es bisher so gar nicht Winter werden wollte. Auch viele Bäume sind überrascht worden und haben ihre Blätter nicht rechtzeitig abgeworfen. Die Samenstände der Wilden Karde bieten Struktur über den ganzen Winter. Die Samen lösen sich peu à peu und sind Futter für Distelfink und Co.